Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden

Adresse: Am Eichenberg 1, 99448 Hohenfelden, Deutschland.
Telefon: 3645043918.
Webseite: freilichtmuseum-hohenfelden.de
Spezialitäten: Freilichtmuseum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, Familienfreundlich, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 693 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Am Eichenberg 1, 99448 Hohenfelden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

  • Montag: 10:00–18:00
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden ist ein einzigartiges Freilichtmuseum in Hohenfelden, Thüringen, das Besuchern die Gelegenheit gibt, die thüringische Landwirtschaft und Volkskunde aus verschiedenen Epochen zu erkunden. Das Museum befindet sich in der Adresse: Am Eichenberg 1, 99448 Hohenfelden, Deutschland und ist über den Telefon: 3645043918 oder die Websites: freilichtmuseum-hohenfelden.de erreichbar.

Das Freilichtmuseum bietet eine Vielzahl von Spezialitäten, einschließlich einer Sammlung traditioneller Bauernhäuser, Werkstätten und Landwirtschaftsgeräte aus verschiedenen Epochen. Es ist auch eine Sehenswürdigkeit, die Besucher aus der ganzen Region anzieht. Zu den weiteren interessanten Daten zählen Live-Veranstaltungen, ein rollstuhlgerechter Eingang und Parkplatz, sowie rollstuhlgerechte Sanitäranlagen und ein familien- und kinderfreundliches Ambiente im Restaurant und auf dem Gelände.

Das Museum hat einen durchschnittlichen Meinungswert von 4.6/5 bei 693 Bewertungen auf Google My Business. Die Besucher loben die authentische Atmosphäre, die tiefe historische Einblicke bieten und das Engagement des Museums zur Pflege und Erhaltung der thüringischen Kultur. Einige Besucher empfehlen jedoch eine Verbesserung der Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer und die Möglichkeit, die Innenausstattung der Gebäude näher zu erkunden. Mit der Fertigstellung des neuen Besucherzentrums wird das Museum in der Zukunft noch attraktiver und zugänglicher sein.

Charakteristika, Lage und Empfehlungen

Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden ist ein Muss für alle, die die thüringische Geschichte, Landwirtschaft und Volkskultur näher kennenlernen möchten. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Leben früherer Generationen hautnah zu erleben und authentische Einblicke in das thüringische Landleben zu erhalten. Die Lage in Hohenfelden, Thüringen, ermöglicht es, die malerische Landschaft Thüringens zu genießen und gleichzeitig tiefe Einblicke in die regionale Kultur und Geschichte zu bekommen.

Die Spezialitäten des Museums wie die traditionellen Bauernhäuser und Landwirtschaftsgeräte machen es zu einer Sehenswürdigkeit für Besucher aus der ganzen Region. Die Live-Veranstaltungen, das kindergerechte und familienfreundliche Ambiente sorgen für reichweitenstarke Aktivitäten und eine angenehme Atmosphäre für Besucher aller Altersgruppen. Die zugänglichen Einrichtungen wie rollstuhlgerechter Eingang, Parkplatz und Sanitäranlagen tragen dazu bei, das Museum für alle Besucher zugänglich zu halten.

Um das Beste aus Ihrem Besuch im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden zu machen, empfehlen wir, sich im Voraus über die geplanten Live-Veranstaltungen zu informieren und genügend Zeit einzuplanen, um alle Ausstellungen und Gebäude zu erkunden. Lassen Sie sich von der authentischen Atmosphäre und den tiefen historischen Einblicken verzaubern und unterstützen Sie das Engagement des Museums zur Erhaltung der thüringischen Kultur.

👍 Bewertungen von Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Andreas S.
5/5

Mir hat es sehr gefallen man erfährt einiges zur Geschichte der Gebäude und der Zeit in der sie erbaut wurden. Das einzige was verbesserungswürdig wäre, wäre ein besser und Rollstuhl gerechter Wegebau und da man nicht in die Häuser kann mit Rollstuhl eine Erklärung was man im Inneren vor findet am Haus. Der Verein gibt sich große Mühe mit den Gebäuden und der geschichtlichen zu Ordnung. Danke und weiter so ich freue mich schon wenn das neue Besucherzentrum fertig ist

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Eyk L.
5/5

Ist auf jeden Fall einen Besuch wert, man sollte auch etwas Zeit mitbringen. Es ist jedes Objekt sehr interessant präsentiert und gibt reichlich Informationen. Ein kleiner Imbiss mit regionalen Produkten und leckeren Waffeln gibt es hier auch. Die zweite Station in Hohenfelden ist ebenfalls sehenswert und sollte ebenfalls besucht werden.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Momo K.
5/5

Wir waren nach ein paar Jahren bereits das zweite mal hier und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Auf dem weitläufigen Gelände in wunderschöner Kulisse kann man in die Geschichte der damaligen Landbevölkerung eintauchen und erhält Einblicke in Wohnhäuser und Arbeitsstätten vergangener Zeiten. Sowohl das Gelände als auch die Räumlichkeiten sind außerordentlich gut gepflegt und mit vielen Infotafeln versehen. Alles kann frei betreten und erkundet werden. Für das leibliche Wohl gibt es einen Imbiss, der kleine regionale Köstlichkeiten anbietet. Hunde kommen hier sogar kostenfrei mit rein und dürfen alles betreten! Vielen Dank dafür! Damit das so bleibt, sollten sich Hunde(halter) natürlich entsprechend anständig verhalten. Ein tolles Ausflugsziel im erweiterten Umkreis von Gotha und Erfurt!

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Ra G.
4/5

Ergänzung vom 22.10.2024
Inzwischen wurde das Dach der Kegelbahn teilweise neu gedeckt.
Eine Fassade wird momentan restauriert.
Das wollte ich aus Fairnis nicht unerwähnt lassen.

Update (07.09.2024) zu unseren vorherigen Rezensionen des Freilichtmuseums.
Zuerst möchten wir betonen, daß wir dieses Museum schätzen und eigentlich als ziemlich einzigartig betrachten. Für den Freistaat Thüringen und das Weimarer Land eine Bereicherung.
Und selbstverständlich wissen wir um die finanzielle und personelle Problematik, ein solches Museum zu erhalten und zu erweitern. Doch gerade deshalb ist es für uns unverständlich, warum augenscheinlich der allgemeine Zustand einen eher vernachlässigten Eindruck hinterlässt. Und das ist, wie wir Gesprächen entnehmen konnten, nicht nur unser persönlicher Eindruck.
So ein Museum lebt nicht zuletzt auch von den Besuchern.
Warum zum Beispiel wird für das Museum so gut wie keine Werbung gemacht?
Hohenfelden wird bekanntermaßen meist mit dem Stausee und dem Campingplatz in Verbindung gebracht. Das Freilichtmuseum spielt in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch eine eher nebensächliche Rolle.
Gerade nach museumseigener Auffassung soll den Gästen ein Eindruck früherer Lebens-und Arbeitsumstände anschaulich vermittelt werden. Doch dazu muss das Museum auch bekannt sein. Und dazu gehören nach unserer Auffassung auch Veranstaltungen, die Besucher anziehen. (Kloster Veßra sei da als Beispiel genannt)
Gerechterweise ist zu sagen, das einige Feste im Jahr auf dem Gelände stattfinden. Doch auch hierbei ist unser Eindruck, das solche Veranstaltungen eher wenig beworben werden.
In den letzten drei Jahren haben wir das Freilichtmuseum Hohenfelden regelmäßig besucht. Aufgrund dessen ist uns der Zustand einiger Gebäude und des Geländes aufgefallen, der im zeitlichen Abstand unserer Besuche besonders hervorsticht.
Einige Beispiele:
Obwohl wir Laien sind, fällt uns trotzdem der Zustand einiger Fassaden ins Auge. Bei nicht wenigen Gefachen sind witterungsbedingte Schäden zu beobachten, die sich im Laufe der Zeit vergrößert haben.
Nicht wenige Hauswände weisen mehr oder wenig deutliche Wetterschäden auf.
In einem der Gebäude ist erst vor kurzem ein Stück der Decke herab gefallen.
Auch der Zustand der Vorgärten der Häuser ist zumindest fragwürdig und zeugt von wenig Pflege (siehe Fotos).
Die Wege im Museum sind natürlich den nachgestellten dörflichen Bedingungen geschuldet (teils grober Schotter als Untergrund), doch auch hier sind Verbesserungen bestimmt möglich.
Auf dem Gelände befindet sich auch eine historische Windmühle, die wir in den Jahren jedoch nur ein einziges mal besichtigen konnten. Seit einiger Zeit ist sie für Besucher wegen baulicher Mängel geschlossen, doch das daran gearbeitet wird, ist uns als Besucher nicht aufgefallen.

So ein Museum sollte auch für Kinder interessant sein. Ein Spielplatz ist vorhanden. Allerdings auch etwas lieblos behandelt und relativ klein. Und was die einsame Federwippe abseits des Spielplatzes in praller Sonne soll, bleibt wohl nur den Verantwortlichen kein Rätsel. (siehe Foto)
Auch muss hierbei erwähnt werden, dass das Museum gegenwärtig erweitert wird. Das beansprucht bestimmt viel Aufmerksamkeit und eine Menge Arbeit. Doch das deswegen die vorhandene Substanz vernachlässigt wird, kann nicht hinnehmbar sein. Darunter leidet das Museum schlussendlich in seiner Gesamtheit und das wäre wirklich schade.
Wir wollen nicht übermäßig kritisieren, doch vielleicht den Verantwortlichen einen Hinweis geben, wie das Museum mit "Besucher-Augen" auch wahrgenommen werden kann.
Nichts desto trotz ist eine Besuch des Museums lohnenswert und sollte es auch bitte bleiben.
Und außerdem unbedingt erwähnenswert ist und bleibt der Limonadenpavillon mit seinem besonderen Angebot an Speisen und Getränken. Das ist nicht alltäglich und macht auch das Erlebnis "Freilichtmuseum Hohenfelden" in besonderer Weise mit aus.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Tino B.
5/5

Sehr schöne Anlage und im Gegensatz zu Anderen, darf sogar der Hund mit in die Ausstellung. Es sind auch diverse Trinkstellen für Tiere vorhanden.
Sehenswert und ruhig gelegen. Klare Empfehlung
Für den kleinen Hunger ist der Limonadenpavillon sehr zu empfehlen.
Parkplätze direkt vor Ort und am Ortsrand kostenfrei! Also schnell besuchen, Ende Oktober schließt das Museum...

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Anett K.
5/5

Sehr interessant für Leute, die sich für die Geschichte interessieren ...insbesondere für die der alten Häuser. Insgesamt ein sehr schönes Areal mit schöner Sitzgelegenheit draußen zum Verweilen. Sehr lecker ist das im Ort gebraute Museumsbier.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Tino O.
5/5

Ich war zum ersten Mal hier im Freilichtmuseum. Ich war über die Anzahl an Gebäuden erstaunt und auch überrascht, dass es noch mehr werden.
Man erfährt hier so viel über die vergangene Zeit und die Lebensweise unserer Vorfahren. Ich kann einen Besuch hier nur wärmstens empfehlen.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Hohenfelden
Rainer G.
5/5

Das ist eine nette Reise in die Vergangenheit, und das fast zum anfassen. Hier wurden mit viel Arbeit und Liebe ganze Häuser abgebaut und hier wieder aufgebaut. Natürlich sind die einzelnen Zimmer und Werkstätten auch eingerichtet. Muß man unbedingt gesehen haben.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Es kostet natürlich Eintritt, ist aber auch gut so.

Go up